
Warum Automation?
Saubere Verbrennung, weniger Takten, geringere Emissionen und optimierter Brennstoffverbrauch – das erreicht man mit passender Regelungstechnik:
- Modulierende Brennerregelung – Flamme lastgerecht führen, Taktungen vermeiden, Lebensdauer erhöhen.
- Außentemperatur-Kompenserung – Dynamische Vorlauftemperatur; besonders in Übergangszeiten oft 5–12 % Einsparung.
- Pumpenoptimierung – Drehzahlgeregelte Pumpen (ΔP/ΔT) reduzieren Stromverbrauch und Überströmung.
- Wärmetauscher- & Abgasüberwachung – Steigende Abgastemperaturen deuten auf Verschmutzung; Reinigung und Kondensat im Blick behalten.
- Zeitprogramme & Betriebsmodi – „Bürozeiten“, „Wochenende“, „Nachtabsenkung“ verhindern unnötigen Betrieb.
- Sicherheit & Alarme – Flammenüberwachung, Gasdruck, Wasserstand und Temperaturgrenzen verkürzen Stillstandszeiten.
- Digitalisierte Wartung – Checklisten, Trends und Berichte machen Effizienzverluste früh sichtbar.
Wartung – Kurzcheck
- Jährliche Verbrennungseinstellung (O₂/CO/CO₂), Düsen/Injector prüfen
- Ausdehnungsgefäß & Sicherheitsventil testen
- Wasserqualität/Schlammmanagement (Abscheider, Chemie)
- Filterreinigung und Sensorkalibrierung
Fazit: Modulation + Außentemperaturführung + konsequente Wartung = schnelle Amortisation.